
Redaktionssysteme im Vergleich - Beratung & Umsetzung für Stuttgart
Open source Redaktionssysteme (CMS) im Vergleich
Open source CMS Systeme gibt es viele. Aber welches CMS eignet sich für Ihr Projekt am besten? Ich gebe Ihnen hier ein Überblick der drei beliebtesten quelloffenen Content-Management-Systeme kurz CMS.
Gerne berate ich Sie persönlich in der Frage, welches Redaktionssystem für Sie am besten geeignet ist. Besonders arbeiten ich im Raum Stuttgart, sodass wir Sie auch vor Ort besuchen können.
Wordpress für Stuttgart
WordPress ist gegenüber Typo3 sehr viel einfacher zu bedienen. Vor allem die Blogfunktionen können leicht genutzt werden. Mit zahlreichen Erweiterungen und unzähligen Templates, die spielend leicht zu integrieren sind, eignet sich WordPress, Seiten mit wenig Zeit und Aufwand zu erstellen. Nachteile von WordPress gegenüber Typo3 sind, dass Plugins oft mit Tags, die man in den Editor eingibt, einzubinden sind. Das erschwert den Workflow. Außerdem leidet bei komplexen Designvorlagen die Übersichtlichkeit. Dennoch kann WordPress für kleine Projekte wärmstens Empfohlen werden.
Wordpress war ursprünlich für Blog - Seiten gegründet. Heute kann man sogar auch aufwendige Shops damit realisieren. Die frei verfügbare Erweiterung Woocommerce ist vor allem für Shops geeignet, die keine komplexe Preisgebung abverlangt. Dies gilt im Besonderen für B3C Shops, die allen Kunden die selben Kondtionen anbieten.
Wer einen Shop für B2B Geschäfte umsetzen will, ist mit Typo3 besser beraten, da hier mehr Möglichkeiten bestehen, Preise für bestimmte Firmengruppen individuell zu gestalten.
Contao für Stuttgart
Contao ist ein mit Preisen ausgezeichnetes und sehr leicht zu bedienenes CMS aus dem europäischen Raum. Es ist streng modular aufgebaut und gilt als sehr sicher. Firmen, die tabellarische Inhalte aufbauen wollen, liegen mit diesem CMS richtig. Viele Autoren programmieren Erweiterungen, die man frei nutzen kann.
Auch die Benutzerverwaltung bei Contao ist einfach zu handhaben. So können Inhalte für registrierte Benutzer personalisiert werden.
Contao hieß ursprünglich typolight, was aber verworfen wurde, da dies suggerierte, dass man mit Contao eine reduzierte Version des Typo3 Redaktionssystem erhält. Tatsächlich kann man auch mit Contao umfangreiche Webseite realieren.
Typo3 für Stuttgart
Typo3 ist das mächtigste CMS – System unter OpenSource Systemen. Mit über 3.000 verfügbare Erweiterungsmodulen eignet sich Typo3 für eine vielzahl von Medienelementen. Auch ist die Einbindung von anderen Medien als Bilder sehr weit entwickelt. In punkto Sicherheit gilt Typo3 als das sicherste CMS – System. Mit laufenden Sicherheitsupdates kann Typo3 von Hackerangriffen geschützt werden.
Auch wenn das Backend in vielfältiger Weise anpassbar ist, ist Typo3 gegenüber WordPress komplex und erfordert eine nähere Einführung in die Funktionen. Unverzichtbar ist Typo3 für tabellarische Inhalten. Diese können mit der Erweiterung Mask, auf vielfältige Weise aufgebaut werden.
Die Programmierung von Erweiterungen ist meist kostenschwerer, da Typo3 ein komplexe Programmstruktur besitzt. Wer eine einfache Firmenseite erstellen will, ist mit Wordpress also besser beraten.